Seminar Genehmigung für den Betrieb von UAS in der speziellen Kategorie - BetrGen-2201 - Teil 1

Seminar Genehmigung für den Betrieb von UAS in der speziellen Kategorie - BetrGen-2201 - Teil 120.06.2022 Seminar Genehmigung für den Betrieb von UAS in der speziellen Kategorie - BetrGen-2201 - Teil 1
Beginn
13:00 Uhr
Ende
18:00 Uhr
Kalender
Seminare
Ort
virtuell

Seminar Genehmigung für den Betrieb von UAS in der speziellen Kategorie - BetrGen-2201 -
(verschoben, neuer Termin voraussichtlich August 2022)

Die EU-Regeln und die nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfordern eine Betriebsgenehmigung nach Artikel 12 der DVO (EU) 2019/947 für den Betrieb von Drohnen in der speziellen Kategorie.  

Wesentliche Bestandteile des Antrages auf Erteilung einer Betriebsgenehmigung sind das Betriebskonzept (ConOps = Concept of Operations) und eine Sicherheitsbewertung (safety assessment). Das SORA (Specific Operations Risk Assessment) analysiert den Betrieb von UAS in der speziellen Kategorie und legt systematisch die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen fest. In einem iterativen Prozess fertigt der Antragsteller ein detailliertes Betriebshandbuch (OM Operations Manual) an, das er zusammen mit der Risikobewertung der zuständigen Luftfahrtbehörde zur Genehmigung vorlegt. 

Das Seminar BetrGen gibt eine Einführung und Anleitung, wie ein Betriebshandbuch (OM) erstellt wird und wie die Risikobewertung nach SORA vorgenommen wird. Das Verfahren ist europaweit einheitlich, jedoch wird in diesem Seminar das Verfahren an den aktuellen Anforderungen, Erfahrungen und Erwartungen des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) ausgerichtet.  

Teilnehmer erhalten neben dem Vortrag die Seminarunterlagen, Hinweise auf Quellen für die Beantragung einer Betriebsgenehmigung und die Möglichkeit, Fragen zum Aufbau und Inhalt eigener Betriebskonzepte zu stellen sowie ein SORA mit virtuellen Werten durchzuspielen. 

Zielgruppe  

Der Kurs ist richtet sich Einsteiger, die erste Kontakte mit der Thematik haben und Personen, die sich aufgrund der gesetzlichen Vorschriften eine Genehmigung erstmals erstellen müssen. 

Zu der Zielgruppe gehören: 

  • Betreiber von UAS 
  • Unternehmen, die zukünftig Drohnen in der speziellen Kategorie betreiben wollen   
  • Fernpiloten, die sich für ein Unternehmen mit UAS-Betrieb in der speziellen Kategorie qualifizieren wollen 
  • Personal, das wesentliche Aufgaben für den UAS-Betrieb wahrnimmt 

Inhalte  

  • Grundlagen „Risikobasierter Ansatz“ und spezielle Kategorie  
  • Überblick ConOps, OM, SORA, PDRA, (STS), LUC 
  • Aufbau und Struktur eines SORA 
  • Easy Access Rules 
  • Benötigte Angaben von Herstellern der UAS 
  • Luftraumstruktur, Ground Risk Gebiete, GeoZonen 
  • ARC, GRC Tabellen / Mitigation Maßnahmen 
  • Hintergründe und Abhängigkeiten zu den GRC und ARC Tabellen 
  • Ergebnisermittlung SAIL 
  • Auswertung der OSO 
  • Struktur eines ConOps (Betriebskonzept/Betriebsbeschreibung) 
  • Konkrete Beschreibung der erforderlichen Inhalte 
  • Beispiele für ein Betriebshandbuch und Diskussion  
  • Antragsunterlagen des LBA und der LLB 
  • Vertiefung zum Konzept SORA, 
  • Taktische Mitigation TMPR 
  • Strategische Mitigation 

Vorkenntnisse 

Die DVO (EU) 2019/947 sowie die aktuellen GM und AMC zu dieser DVO sind Grundlage des Seminars und sollten den Teilnehmern bekannt sein. 

Selbststudium 

Alle Teilnehmer werden angehalten, zwischen Teil 1 und Teil 2 des Seminars die Werte für das Boden- und Luftrisiko für ein eigenes Betriebskonzept zu ermitteln: 

  • Ermittlung der technischen Daten zur Durchführung der SORA 
  • Bestimmung des GRC 
  • Bestimmung des ARC 

Durchführung 

Das Seminar wird von der UAV DACH – Akademie an zwei Terminen, jeweils 5 Stunden, in deutscher Sprache durchgeführt. Die Durchführung erfolgt mit dem Videokonferenzsystem ZOOM.  

Teil 1: 20. Juni 2022 von 13:00 Uhr -18:00 Uhr 

Teil 2: 21. Juni 2022 von 09:00 Uhr - 14:00 Uhr  

Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. 

Kosten  

Preis pro Teilnehmer für beide Termine: 

  • UAV DACH Mitglied: 199 €  

  • UAV DACH Nicht-Mitglied: 699 €  

Registrierung / Anmeldung 

Zur Anmeldung registrieren Sie sich bitte im Mitgliederbereich (http://mitglieder.uavdach.org) und wählen im Termin => ANMELDUNG. Nicht-Mitglieder senden bitte eine E-Mail an geschaeftsstelle@uavdach.org